Feldforschung: Basilikum und Granatapfelkerne sorgen für frischen Wind in der Erbsensuppe.
Für 4 Personen
Zubereitungszeit: ca. 50 min.
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten
- 150 g Kartoffeln, geschält, gewürfelt
- 2 EL Öl
- 80 g Zwiebeln, gewürfelt
- 600 ml Gemüsebrühe
- 600 g TK-Erbsen
- 1 Granatapfel, Kerne aus Apfel gelöst
- 7 Stiele Basilikum
- 200 ml Schlagsahne
- 1–2 TL Bio-Zitronenschale, abgerieben
- Salz
- Pfeffer
- Granatapfelmelasse als Verzierung
Zubereitung
- Die Kartoffeln würfeln.
- Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln darin glasig dünsten. Kartoffelwürfel zugeben.
- Mit der Brühe auffüllen, 500 g Erbsen zugeben, leicht salzen, pfeffern und zugedeckt bei milder Hitze 15 min. kochen lassen.
- Restliche Erbsen in einem Küchensieb mit kochendem Wasser übergießen, abschrecken und abtropfen lassen.
- Granatapfel quer halbieren, Kerne herauslösen.
- Einige Blättchen Basilikum als Deko beiseitelegen.
- Restliches Basilikum mit der Sahne in die fertig gegarte Suppe geben.
- Kurz aufkochen lassen und mit einem Schneidstab sehr fein pürieren.
- Mit Salz, Pfeffer und Zitronenschale würzen.
- Suppe in tiefe Teller mit den restlichen Erbsen, Basilikumblättern und den Granatapfelkernen anrichten.
- Guten Appetit!
- Es können Mini-Pizzen oder Blätterteigschnecken zur Suppe gereicht werden.
Bei mir war die Erbensuppe sehr dickflüssig. Eventuell muss man beim Pürieren noch ein wenig Brühe oder Sahne nachgeben.