Die Zeite, ein wenig aufwendige, Variante für die Blätterteigtörtchen mit Pudding aus Lissabon – Pastel de Nata (Plural: Pastéis de Nata) oder Pastel de Belém (Plural: Pastéis de Belém). Die Oberfläche glänzt aber schön durch den Sirup am Schluss.
Für 24 Muffinförmchen = 2 Muffinbleche (es können alternativ auch kleine Formen verwendet werden, wo 24 Miniförmchen rauskommen)
Zubereitungszeit: ca. 60 min. / Kühlzeit: 30 min. / Backzeit: 10–15 min. / Backtemperatur: 250°
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zutaten
- 1 Zimtstange
- 1 unbehandelte Zitronenschale
- 440 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 250 ml Wasser
- 65 g Mehl (550)
- 520 ml Magermilch
- 175 g Eigelb (ca. 8–10 Eier)
- 2 x fertigen Blätterteig
(oder 300 g Mehl 550, 140 ml Wasser, 90 g Bratfett – Zubereitung siehe Quellenlink unten) - nach Geschmach noch Puderzucker-Zimt-Mischung für’s Topping
Zubereitung
- Backofen auf 250° vorheizen.
Sirup.
- Zitronenschale (ohne das Weiß von der Zitrone) in einem Stück, in einen Ringel, schälen.
- Zimtstange, Zitronenschale, Prise Salz und den Zucker in einen Topf füllen.
- Wasser und Vanille-Extrakt dazu gießen. Gründlich umrühren.
- Den Sirup zum Kochen bringen und ca. 5 min. köcheln lassen.
Creme.
- Mehl in Milch mit einem Schneebesen verrühren und auch zum Eindicken zum kochen bringen.
- Den Sirup in die Mehl-Milch-Mischung gießen.
- Die Creme 1/2 Stunde abkühlen lassen.
- Zimtstange und Zitronenschale aus Cremeentfernen.
- Danach die Eigelb zur Creme mischen.
Teig bearbeiten & mit Creme füllen.
- Teig dünn auswellen.
- Zu einer dichten Rolle aufrollen bis der Teig ungefähr 2,5 cm Durchmesser hat und sich die Teigschichten gut verbunden haben. Das muss schnell gehen, damit der Teig kalt bleibt.
- Von dieser Rolle 1,5 cm breite Schnecken abschneiden.
- Diese können auch im Vorfeld gemacht werden – und in den Kühlschrank zum Kühlen gestellt werden.
- Setzen Sie je eine der Schnecken in eine Muffinform, sodass Sie den Anschnitt von oben sehen können.
(Alternativ auf dem Backpapier schon in Kreise drücken und diese in die Förmchen drücken.) - Befeuchten Sie die Hände mit kaltem Wasser, und drücken Sie mit den Daumen die Teigschnecke flach, sodass ein Teigteller entsteht, der sich bis zum Rand der Förmchen schiebt. Drücken Sie von der Mitte nach außen, der Teigteller soll gleichmäßig dick sein. So entsteht der spezielle gedrehte, luftig-knusprige Boden der Pastéis de Nata.
- Wenn nötig, können die Förmchen mit Teig vor dem Backen noch mal kalt gestellt werden.
- Die Förmchen müssen nicht gebuttert werden, da der Teig genug Fett enthält.
- Erkaltete Creme bis 1 cm (Wichtig! denn sonst quillt die Creme am Ende über den Blätterteig drüber und klebt nervig an dem Backblech fest) unter dem Rand des Blätterteiges in die Formen füllen.
Backen & bestreuen.
- Auf mittlerer Schiene 10 bis 15 Minuten im Ofen backen.
(Das Wichtigste: Pastéis müssen schnell und heiß gebacken werden, damit der Blätterteig knusprig wird und die Oberfläche karamellisiert. Die Creme darf aber nicht kochen.) - Nicht aus den Augen lassen, da die Backdauer je nach Ofen stark variiert. Die Oberfläche der Pastetchen muss dunkel sein wie die einer Crème brûlée.
- Die Pastéis auskühlen lassen, mit einem Messer aus den Förmchen nehmen.
- Die Creme-Oberfläche glänzt bei diesem Rezept schön beim Abkühlen.
- Wer es mag kann die Törtchen noch mit Puderzucker und Zimt bestreuen.